Aktuelles
Gardos, Peter
Fieber am Morgen
Ein Medientipp von
Ingrid Gossens-Kehren
(Team der Stadtbibliothek Kreuztal)
Im Sommer 1945 - kurz nach Kriegsende - werden u.a. Überlebende aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen zur Genesung nach Schweden in sogenannte Ausländerlager verschifft. Einer von ihnen ist der junge Ungar Miklos, der schwer an Tuberkulose erkrankt ist und laut Aussage seines Arztes nur noch sechs Monate zu leben hat.
Trotz dieser schlimmen Diagnose fasst Miklos den Plan zu heiraten und schreibt 117 Briefe an junge Frauen aus seiner ungarischen Heimatstadt Debrecen, die sich ebenfalls in verschiedenen schwedischen Erholungsheimen befinden. Unter den Frauen, die ihm antworten, ist die 18jährige Lili. Da Miklos von Anfang an überzeugt ist, sie sei die Richtige, verfolgt er sein Ziel mit großer Hartnäckigkeit und unbändigem Überlebenswillen …
Der ungarische Regisseur und Schriftsteller Peter Gardos erzählt in seinem ersten Roman die berührende Liebesgeschichte seiner Eltern und lässt die zahlreichen Briefe, die diese sich während ihres Kennenlernens geschrieben haben, in seinen Roman einfließen. Er schreibt trotz der tragischen Vergangenheit ohne Verbitterung und mit erstaunlicher Leichtigkeit.