» direkt zum Online-Katalog
» Infos zum Online-KatalogVerlängern -Vorbestellen -Medien suchen -Konto einsehen -
Suche
Stadtbibliothek Kreuztal
Marburger Str. 1057223 Kreuztal
Postanschrift:
Siegener Str. 5
Postfach 101660
57207 Kreuztal
Telefon: 02732 / 51-412
bibliothek@kreuztal.de
Öffnungszeiten
- Di, Mi, Fr
- 10.00 - 18.30 Uhr
- Do
- 9.00 - 18.30 Uhr
- So
- 14.00 - 18.00 Uhr
Gefördert vom
Lageplan
Netzwerk Geflüchtete
» Angebote der Bibliothek(en) und Ideen für Zusammenarbeit / Literaturlisten

Im Folgenden finden Sie
-
Infos und Materialien zum Ankommen und Deutschlernen
-
Regionale und überregionale Unterstützung
- Deutschlernen für Kinder (in Schule und Kitas)
- Thema Flucht (für ErzieherInnen, Lehrpersonal, SchülerInnen)
-
Ausbildung, Studium, Beruf
- Allgemeine Informationen für Ehrenamtliche
- Finanzierung
- Angebote zum Thema Gesundheit / spezielle Lebenssituationen
(viele der Links sind der hilfreichen Seite www.bildungsserver.de entnommen)
Die Stadtbibliothek Kreuztal unterstützt im Rahmen ihrer personellen und finanziellen Möglichkeiten gerne Geflüchtete / Personen, die Geflüchteten helfen.
Wir bieten Ihnen
- kostenloses W-Lan
- (englischsprachige) Auskunft, unsere Kollegin der VHS spricht französisch
- englischsprachige Kinder- und Jugendliteratur, sowie Romane
- Sprachkurse und (Bild)Wörterbücher
- (zweisprachige) Bilderbücher in mehreren Sprachen
- Broschüren, Flyer und Infos zum Thema Integration / Asyl / ...
- Zeitschriften ("Deutsch perfekt", "Grundschulmagazin")
- Beratung beim Kauf fremdsprachiger Literatur / Literaturlisten zu gewünschten Themen
- Zugriff auf die Onleihe24, die auch fremdsprachige ebooks enthält (frz., engl. spanisch, russisch, türkisch)
- auf Anfrage zielgruppenspezifische Führungen für Ehrenamtliche, Sprachkursteilnehmende, ....
- Medienausstellungen (bei Ihnen vor Ort?)
- Computer mit Internetzugang und Druckmöglichkeit (Programme zum Deutschlernen sind bereits installiert)
- Lese- und Arbeitsplätze (Zweierplätze, Seminar- und Veranstaltungsraum auf Anfrage)
- Technik (Beamer, 66'' Computer, Buntdrucker, Kopierer, ...)
- hoffentlich Antworten auf alle Fragen rund um Literatur, Sprach- und Schrifterwerb, Leseförderung. Sprechen Sie uns an!
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat Beispiele zusammengetragen, wie sich Bibliotheken in der Arbeit mit Geflüchteten bzw. AsylbewerberInnen engagieren und so zu einer Willkommenskultur beitragen. In Form von Projekten, Führungen, Veranstaltungen oder speziellen Angeboten sind bereits zahlreiche Bibliotheken aktiv.
Falls Sie sich ähnliche Aktionen in Kreuztal vorstellen können, sprechen Sie uns an:
Die Beispiele finden Sie hier und hier.
Geeignete Kamishibais zur Thematisierung von Fluchterfahrung für Kinder finden Sie in dieser Liste. Ein Kamishibai können Sie bei uns auf Nachfrage ausleihen.
Im Anschluss finden Sie eine Linksammlung. Sie vermissen einen Link? Bitte informieren Sie uns, nach interner Prüfung nehmen wir ihn gerne auf.
» Infos und Materialien zum Ankommen und Deutschlernen

Ganz unten auf dieser Seite finden Sie eine eine aktuelle Übersicht der verschiedenen Deutschkurse, die ab September 2017 von der VHS in Kreuztal angeboten werden. Die Liste beinhaltet keine Integrationskurse.
Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder seitens des Jobcenters erhalten, können pro Semester an zwei Kursen kostenfrei teilnehmen. Die kostenfreie Teilnahme bezieht sich auf die reine Kursgebühr. Zusätzlich entstehende Kosten müssen von den Kursteilnehmerinnen und Kursteinehmern selber getragen werden. Die Kurse können aus dem bestehenden Angebot frei gewählt werden.
Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zum Thema Sprachkurse
Sprache ist die entscheidende Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Die vielen Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven in unser Land kommen, brauchen Sprachförderung, damit sie sich verständigen, orientieren und schnell integrieren können. Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter erhalten die notwendige Sprachförderung in den Schulen. Für erwachsene Migrantinnen und Migranten gibt es zahlreiche zielgruppenbezogene Programme der Sprachförderung, die u. a. vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert werden. In dem Flyer werden die Sprachförderangebote in Nordrhein-Westfalen kurz vorgestellt.
» Regionale und überregionale Unterstützung

Kreuztal
AnsprechpartnerInnen der Stadt:
Frau Suhm ist Sozialpädagogin im Rahmen der Flüchtlingshilfe. Das Büro befindet sich im Eggersten Ring 8 und ist Anlaufstelle für Asylsuchende, Flüchtlinge und ratsuchende Migranten.
Herr Fleischmann ist im Schwerpunkt für die Begleitung und Betreuung der Asylsuchenden verantwortlich. Der Arbeitsschwerpunkt von Frau Pretsch liegt in der Ehrenamtskoordination
Sprechzeiten sind Montag: 8:30 – 12:00 Uhr, 13:30 –16:00 Uhr, Dienstag: 8:30 – 12:00 Uhr, Mittwoch: geschlossen, Donnerstag: 8:30 –12:00 Uhr, 13:30 –17:00 Uhr, Freitag: 8:30 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Zu erreichen sind Herr Fleischmann und Frau Pretsch unter:
Alexander Fleischmann, Tel.: 02732/51-426, E-Mail: a.fleischmann@kreuztal.de
Jessica Pretsch, Tel.: 02732/51-427, E-Mail: j.pretsch@kreuztal.de
Adresse: Stadt Kreuztal, Sozialamt, Flüchtlingshilfe Eggersten Ring 8, 57223 Kreuztal
Hier findenSie das Kreuztaler Integrationskonzept.
Die VHS berät bei Fragen zum Thema Deutschkurse (Grundzulassung, Alpha Kurse):
Geschäftsstelle Kreuztal:
Tel. 02732 51220
Fax 02732 27910541
s.miossec@kreuztal.de
Marburger Str. 10 (Stadtbibliothek)
57223 Kreuztal
Mo., Di., Mi., Do. 10.00 - 15.00 Uhr
Fr. 09.00 - 12.00 Uhr
Koordination für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe (Kreuztal) und Unterstützung des Amts für Soziales und Recht
Betreuung und Beratung von Geflüchteten in Kreuztal
Verwaltung und Belegung der städtischen Übergangsheime
Flüchtlingshilfe Runder Tisch Eichen-Krombach-Littfeld
Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfern, welche sich in den Kreuztaler Ortschaften Eichen, Krombach und Littfeld für Flüchtlinge engagieren. Besteht aus diversen Vereinsmitgliedern, welche vor Ort in der Fürsorge tätig sind, und freiwilligen Privatpersonen.
Das Netzwerk bietet jeden 2. und 4. Mittwoch - außer in den Schulferien – das CAFÉ WELCOME in der Kapellenschule Littfeld, Hagener Straße 428, Bushaltestelle “Littfeld Ort” von 16:00 bis 19:00 Uhr an.
Kreuztal Fellinghausen
Außerdem gibt es einen TREFFPUNKT FÜR FLÜCHTLINGE UND INTERESSIERTE jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Friedenskirche in Fellinghausen von 15:00 – 18:00 Uhr.
Kreuztal Mitte
Das "Café International" findet an jedem ersten Freitag im Monat von 16:00 - 18:30 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Leipziger Str. 6 und an jedem dritten Freitag im Monat 16:00 Uhr - 18:30 Uhr in der Christus-Erlöser-Kirche, Zum Hammerseifen 26 statt.
Vereins- und Bürgertreff ‚Unter uns‘, Heesstraße 52, 57223 Kreuztal, veranstaltet Donnerstags den KREUZtalk (Informations- und Diskussionsveranstaltungen) und planen ein Senioren-Frühschoppen, ein Marktfrühstück, Siegerländer Heimat- oder Spielenachmittage, sowie Integrationsveranstaltungen mit Flüchtlingen. Termine werden bekannt gegeben.
Das Kursangebot richtet sich an alle Frauen des Stadtgebietes Kreuztal, die die deutsche Sprache erlernen und die deutsche Kultur kennen lernen möchten.
Willkommensklasse in Hauptschule Eichen
Der „Integration Point“ auch Sprechstunden im Jobcenter in Kreuztal (Heesstr. 5) an.
Die Sprechstunden finden jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Schach ist generationen- und sprachübergreifendes Spiel. Der Kreuztaler Schachverein lädt Zugezogene ein, Schach zu üben.
» Deutschlernen für Kinder (in Schule und Kitas)

Der Milchmaus-Verlag hat ein interessantes Angebot: Das Multi-Kulti-Bildwörterbuch. Bei Interesse daran setzen Sie sich mit uns in Kontakt.
Das Willkommens-ABC ist ein kleines Bildwörterbuch in deutsch-englisch, das man sich in mehreren Varianten kostenlos herunterladen kann.
Unter dem Titel "Miteinander im Kindergarten" hat das Thüringer Bildungsministerium eine Broschüre in sieben Sprachen vorgelegt. Die allgemeinen Infos lassen sich auch auf NRW anwenden.
Hier können informationen zur Schulpflicht, zu Ressourcen, zur didaktisch-methodischen Umsetzung und weiterführende Informationen abgerufen werden (Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW für zugewanderte Kinder und Jugendliche)
Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen der Bundeszentrale für politische Bildung
» Informationen zum Thema Flucht (für ErzieherInnen, Lehrpersonal, SchülerInnen, ...)
Flüchtlinge in Deutschland - Bildungsaspekte im Focus: Informationen des Deutschen Bildungsservers
KiTa als Ort der Sicherheit und der verlässlichen Beziehungen: nifbe-Interviewreihe zu Kindern und Familien mit Fluchterfahrung
“Was geht?“ (zum Download Link anklicken) Das Heft zu Flucht und Asyl
Mit einem Quiz sowie einem Faktencheck gängiger Vorurteile werden die Jugendlichen an die Thematik herangeführt. Es geht unter anderem um Fluchtgründe, die Bedeutung des Wortes "Asyl" und die Frage, ob Deutschland wirklich viel mehr Menschen aufnimmt als andere europäische Länder. Außerdem berichten geflüchtete Jugendliche über ihre Wege nach Deutschland. Die aktuelle Ausgabe soll dabei helfen, die Geschichten der Geflüchteten und ihre Lebenssituation zu verstehen. Auch Kontroversen rund um Flucht und Asyl werden nicht ausgespart. Dank ansprechender grafischer Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen Ansprache werden Jugendliche durch die Hefte der Reihe "Was geht?" für Themen der politischen Bildung sensibilisiert. Alle Ausgaben werden durch Begleithefte für Pädagogen ergänzt. Neben einer Einführung ins Thema werden unterschiedliche Übungen vorgestellt, die den Jugendlichen einen altersgerechten und lebensweltlichen Zugang ermöglichen. Darüber hinaus enthalten die Begleithefte zahlreiche Verweise auf weiterführende Informationsmaterialien. Die kostenlosen Hefte können auch in Klassensatzstärke bestellt werden.
Begleitheft zu "Was geht?" für Pädagogen
Sammlung von Links von LehrerOnline - Unterricht mit digitalen Medien
Kinder durch Medienprojekte integrieren.
Der Grundgedanke der Handreichung (und des Curriculums "Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung") besteht darin, ausgebildete pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zu unterstützen und ihre eigenen Kompetenzen in der professionellen Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrungen weiter zu entwickeln. Sie werden ermutigt, mit diesen Kindern und Familien mit besonderen Problemlagen - im Rahmen der Kindertageseinrichtung und den dort gegebenen Möglichkeiten - pädagogisch zu arbeiten. Kosten: 3,50 Euro.
Flucht und Asyl Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung
Der Dokumentarfilm “Willkommen auf Deutsch“ und ein begleitendes Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln den Stand der Diskussion um die vielzitierte “Willkommenskultur“. Sie liefern Denkansätze, wie es zu einem nachhaltigen Wandel in der Flüchtlingspolitik kommen kann und wie die Integration von Asylsuchenden gestaltet werden könnte.
EDEOS hat zum Themenbereich Migration eine interaktive Infografik, ein Erklärvideo und begleitendes Unterrichtsmaterial produziert.
Informationen des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe); Kinder mit Fluchterfahrung - Links zu interessanten Beiträgen
Video über eine Flucht
aus Handyperspektive erzählt
Die LiMA-Lama-Website ist eine Plattform, die sich an alle richtet, die sich für das Thema Mehrsprachigkeit interessieren. Hier werden Informationen für Pädagog(inn)en, für die Eltern oder Großeltern mehrsprachiger Kinder, für mehrsprachige Kinder und Jugendliche selbst, für Journalisten, für Politiker und für alle anderen bereitgehalten, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen über den besten Umgang mit Mehrsprachigkeit informieren wollen.
Soziale Integration in der Schule
Die Integration geflüchteter Kinder erfolgt in hohem Maße in der Schule. Hier bietet learn:line NRW Methoden und Unterrichtseinheiten zur Stärkung der Gemeinschaft in Lerngruppen und zur Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander, auch zur Prävention und Intervention gegen Fremdenfeindlichkeit.
Flucht und Migration als aktuelles gesellschaftliches Thema
Das Material von learn:line NRW kann zur Sensibilisierung für die schwierige Situation der geflüchteten Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien genutzt werden. Neben gedruckten und audiovisuellen Medien sind hier auch Filme und Apps sowie Computerspiele zu finden.
Syrmania -das Leben von Syrern in Deutschland
Deutschlandfunk Kultur und das Onlineradio Souriali präsentieren einen neuen Podcast, der
in zwölf Folgen zwischen Oktober und Dezember das Leben der in Deutschland neu angekommenen Syrer thematisiert - abwechselnd auf Deutsch und Arabisch. „Syrmania – Das
Leben der Syrer in Deutschland“ baut dabei nicht nur eine Brücke zwischen Menschen und
Kulturen, sondern eröffnet vor allem neue Perspektiven.
» Ausbildung, Studium, Beruf

Flüchtlinge und Zuwanderer, die mit großer Wahrscheinlichkeit in Deutschland bleiben dürfen, schon sehr frühzeitig in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren – das ist die Aufgabe der Mitarbeiter des Integration Points Siegen. Dieser befindet sich in der Geschäftsstelle des Jobcenters des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Der Integration Point in Siegen hat montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet und ist erreichbar unter Tel. 0271/38469-477 oder unter Siegen.Integration-Point@arbeitsagentur.de
App “Anerkennung in Deutschland”
App für Flüchtlinge, mit deren Hilfe man sich über Möglichkeiten zur Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen informieren kann. Die App ist für Android-, iOS- und Windows-Geräte in den fünf wichtigsten Herkunftssprachen von Geflüchteten (Arabisch, Dari, Farsi, Tigrinya und Paschtu) sowie auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie bietet einen Einstieg in das Thema, erklärt in einfacher Sprache das Anerkennungsverfahren und verlinkt zu Informations- und Beratungsangeboten.
Sie kann kostenlos in den App-Stores sowie auf dem Anerkennungsportal unter www.anerkennung-in-deutschland.de/app heruntergeladen werden. Gleichzeitig wird das Anerkennungsportal der Bundesregierung www.anerkennung-in-deutschland.de um eine arabische Sprachversion erweitert. Damit steht das Hauptangebot des Portals nun in neun Sprachen zur Verfügung.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks erläutert die Initiative "Wege in Ausbildung für Flüchtlinge" und stellt weiterführende Dokumente bereit
Potenziale nutzen – geflüchtete Menschen beschäftigen; eine Information für Arbeitgeber
Übersicht für junge Geflüchtete über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Das Goethe-Institut bietet ein kostenloses Übungsangebot für deutsche Sprachkenntnisse
für den Beruf: „Deutsch am Arbeitsplatz“ an. Auch speziell für soziale Berufe.
Diese Übungen ersetzen keinen Sprachkurs, helfen aber, das erworbene Deutsch zu üben
und zu festigen.
Kompetenzcheck für Flüchtlinge
Das von der IHK München und Oberbayern für den bundesweiten Gebrauch entwickelte Tool Check.work dient der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das Modul 1 Praxis erfasst Berufserfahrungen mittels verständlicher Bilderwelten und ausgewählter Fachfragen aus der beruflichen Grundbildung. Es kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Farsi und Hocharabischabsolviert werden. Das Modul 2 Potenzial dient der Einschätzung berufsbezogener Stärken und Potenziale von Flüchtlingen. Es wird in vereinfachter deutscher Sprache bereitgestellt und kann auch von Menschen mit noch geringen Deutschkenntnissen (Niveau B1) genutzt werden.
» Allgemeine Informationen für Ehrenamtliche

Bei Vorlage der Ehrenamtskarte erhalten Sie die Jahresgebühr der Bibliothek für 7,50 Euro statt 15,00 Euro.
BAMF Informationen für Ehrenamtliche
Einstieg für Ehrenamtliche mit Ordner "Mein Deutschland" - Ein Ordner für Flüchtlinge und Ehrenamtliche
Dieser Ordner unterstützt ehrenamtliche Helfer beim Erstkontakt mit nicht alphabetisierten erwachsenen Flüchtlingen, auch ohne gemeinsame Sprache. Er enthält reich illustriertes Material für eine erste Kommunikation auf Augenhöhe zwischen dem Helfer und dem betreuten Flüchtling. Sie können ihn in der Bibliothek ausleihen.
Beratung für Helfende in der Flüchtlingsarbeit der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL) des Evangelischen Kirchenkreises Siegen
Informationen für Helferinnen und Helfer von Geflüchteten der Verbraucherzentrale.
App We-one world dient dem Zusammenkommen unterschiedlicher Menschen und ihrer Angebote.
In Deutschland erfüllen Freiwillige aus Migrantenverbänden eine wichtige Funktion zur Verbesserung der Bildungschancen von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Broschüre stellt einige Migrantinnen und Migranten vor, die mit hrer eigenen Biografie vorbildhafte Arbeit in der Beratung leisten.
» Finanzierung

Broschüre zu Förderprogrammen der EU für Flüchtlingsorganisationen und öffentliche Stellen in Deutschland
Stiftungen, die die Arbeit mit Geflüchteten finanziell unterstützen
Robert-Koch Stiftung: Förderprogramm "Miteinander, füreinander!"
Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und vor dem Hintergrund der zunehmenden Flüchtlingszuwanderung hat die Robert-Koch-Stiftung das Programm "Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten" ins Leben gerufen, in welchem Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung gefördert werden sollen. Für eine Förderung im Rahmen dieses Programmes können sich Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland, die von der lokalen Bevölkerung und Flüchtlingen gemeinsam durchgeführt werden, bewerben.
» Angebote zum Thema Gesundheit / spezielle Lebenssituationen
Online-Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland
Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Ratgeber in Zusammenarbeit mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum e. V. erstellt. Die Broschüre erläutert u.a. die verpflichtenden Erstuntersuchungen nach der Ankunft in Deutschland und enthält einen mehrsprachigen Impfausweis. Ein eigenes Kapitel geht auf die besonderen Bedarfe von Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr ein. Der Ratgeber steht in fünf Sprachen zum Download zur Verfügung und kann unter www.Ratgeber-Gesundheit-fuer-Asylsuchende.de kostenlos bestellt werden.
Online Ratgeber des Bundesgesundheitsministeriums
Seit dem 2. November ist das neue Internetportal „Migration und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Gesundheit online. Es richtet sich an Migrantinnen und Migranten, aber auch an haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Zugewanderte nach ihrer Ankunft in Deutschland unterstützen. Es hilft, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen und beantwortet Fragen rund um die eigene Gesundheit und die Kindergesundheit. Auf dem Portal werden erstmals gebündelt zahlreiche Informationsmaterialien zu den Schwerpunktthemen „Gesundheitswesen“, „Gesundheit und Vorsorge“, „Pflege“ sowie „Sucht und Drogen“ in mehreren Sprachfassungen zur Verfügung gestellt
Wie funktionieren deutsche Apotheken und wie bekommen Patienten Medikamente? Was ist der Unterschied zwischen verschreibungspflichtigen und apothekenpflichtigen Arzneimitteln? Was kosten Medikamente? Zu diesen und weiteren grundlegenden Fragen hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände fremdsprachliche Flyer in 12 Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Paschto, Urdu, Kurdisch, Albanisch, Serbisch, Französisch, Russisch und Türkisch veröffentlicht.
Die Flyer werden aber nur digital angeboten, nicht als Papier-Version.
Mit dem neuen Flyer "Wer kann mir helfen?" will das BMFSFJ geflüchteten Frauen sowie lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intersexuellen Menschen den Zugang in das deutsche Hilfesystem erleichtern. Der Flyer verweist in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Hocharabisch und Persisch) sowie in Bildsprache auf Beratungsangebote für gewaltbetroffene Frauen, Schwangere in Konfliktsituationen und Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert werden.
Linklisten mit Informationen in vielen Sprachen zur Gesundheit von Flüchtlingskindern, nach Themen sortiert - für Ärzte und Ärztinnen, medizinische Fachkräfte, Kita-Fachkräfte, Familien-/Hebammen, Ehrenamtliche etc. Alle Materialien, Info-Blätter und Broschüren stehen auf den jeweiligen Webseiten kostenlos zum Herunterladen bereit.
» Bibliotheksausweis für Geflüchtete

Geflüchtete können sich für die Einzelgebühr entscheiden (nur bei Ausleihe fallen Gebühren von 1,- Euro / Stück an). Die Nutzung von Medien in der Bibliothek, sowie die Ausleihe von Kopfhörern und das Nutzen der Computer ist kostenlos.
Die ermäßigte Jahresgebühr beträgt 10,- Euro. Damit können alle Medien entsprechend der Benutzungsordnung entliehen werden.
Anmelden können sich alle, die (in einer Unterkunft) amtlich gemeldet sind.
Bei der Anmeldung müssen die Aufenthaltsgestattung oder die Duldung vorgelegt werden. Der Bibliotheksausweis wird bis zum Ablaufdatum des Aufenthaltstitels befristet, eine Verlängerung ist problemlos möglich. Steht die Adresse der Unterkunft nicht in dem vorgelegten Dokument, wird eine behördliche Meldebescheinigung über die Adresse benötigt.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen für die Anmeldung die Einverständniserklärung einer/s Erziehungsberechtigten.
» "Einfach Lesen" Bilderbücher auf Arabisch und Deutsch

Im Rahmen der Aktion „EINFACH LESEN“ bietet das Goethe-Institut derzeit ein Materialpaket mit sechs zweisprachigen Bilderbüchern (in Deutsch und Arabisch) an, die dazu da sind, einen einfachen und unterhaltsamen Erstkontakt mit der deutschen Sprache für kleinere Kinder und ihre Eltern zu ermöglichen.